Hydraulische Rettungsgeräte

Viele Fahrzeuge der Feuerwehr Markdorf sind nicht nur für Löscheinsätze vorgsehen, sondern auch für technische Hilfeleistungen und die Unfallrettung.
So befindet sich auf dem HLF20, dem LF16 CAFS und dem Rüstwagen jeweils ein hydraulischer Rettungssatz, bestehend aus dem Hydraulikaggregat mit Ölschläuchen, einem Satz Schere und Spreizer, sowie den Rettungszylindern.
Zusätzlich befindet sich auf dem Rüstwagen noch ein kleines einfach tragbares Hydraulikaggregat.
Alle Geräte sind mit den Anschlüssen untereinander kompatibel.
Die hydraulische Rettungsschere wird vom Hydraulikaggregat mit über 700 bar Öldruck angetrieben.
Mit Ihr werden vor allem eingeklemmte Personen aus verunfallen Fahrzeugen gerettet, indem man die Karrosserie öffnet. Die Schere schneidet mit ihrer Kraft zum Beispiel mühelos die A-Säule eines PKW durch.


Der große Bruder der Schere ist der hydraulische Spreizer.
Mit seiner Drückkraft von über 400 kN kann man mit ihm verklemmte Autotüren öffnen oder zerstörte Bauteile wegdrücken.
Aufgrund seines hohen Gewichts von ca. 20 Kg, muss er zu zweit bedient werden.
Zum Vergrößern von Öffnungen werden hydraulische Rettungszylinder eingesetzt. Diese gibt es in verschiedenen Größen und haben eine Druckkraft von ca. 184 kN.
Unten in der Galerie sieht man Anwendungsbeispiele.
