Die Abteilungsübung in Riedheim am 2. April 2025 stand ganz im Zeichen der technischen Hilfeleistung.
Seit Januar wurde in den einzelnen Gruppenproben gezielt die Vorgehensweise bei Verkehrsunfällen und die Rettung von Personen aus PKW geschult. In den Theorie- und Praxiseinheiten wurde unter anderem auch die Herangehensweise bei Elektroautos unterwiesen. Zum Abschluss folgte nun eine gemeinsame großee Übung, in der das gelernte unter Beweis gestellt werden konnte.
Beim Übungsszenario galt es aus zwei PKW jeweils zwei Personen sowie einen Fahrradfahrer, der unter einem Traktoranhänger eingeklemmt war, zu retten. Hierbei musste teils mit schwerem Gerät Zugang zu den Personen geschaffen werden.
Ziel der Übung war auch, die starken Rettungsgeräte der technischen Hilfeleistung zum Einsatz zu bringen, wie Büffelwinden und die hydraulische Schere und Spreizer.
Als weitere Aufgaben musste ein Entstehungsbrand gelöscht werden, sowie du weitläufige Unfallstelle ausgeleuchtet werden.
Bei der Übung wurden die Fahrzeuge RW, LF10, LF16 CAFS sowie der ELW eingesetzt.













