Funk

Die Feuerwehren verwenden derzeit im Analogfunkbetrieb zwei Arten von Funkgeräten.

Zum einen Handfunkgeräte im 2m-Bereich, mit abgesetztem Handmikrofon (links) und festeingebaute Fahrzeugfunkgeräte im 4m-Bereich mit einem FMS-Hörer (unten)

Die Umstellung auf Digitalfunk erfolgt derzeit (2021).

Die 2m Handfunkgeräte, von denen auf jedem Einsatzfahrzeug mehrere vorhanden sind, werden von den Führungskräften und einzelnen Trupps zur Einsatzlenkung im Einsatzstellenfunk vor Ort verwendet. Ihre Reichweite ist auch beschränkt.

Mit den 4m-Funkgeräten wird mit der integrierten Leitstelle, der Funkzentrale im Feuerwehrhaus und unter den Fahrzeugen selber kommuniziert. Die Reichweite ist dementsprechend sehr hoch, bis über die Kreisgrenzen hinweg.